Zum Inhalt springen

Leistungen

Kartierung und Digitalisierung

Kartierung & Digitalisierung

Die Kartierung von Biotoptypen für ökologisches Trassenmanagement dokumentiert den status quo. Die daraus resultierende ÖTM-Planung zeigt zukünftige Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.

Vorhandene Grundlagendaten der Energieversorger bilden die Grundlage der Kartierungen. Die daraus entstehenden ÖTM-Daten werden in einem Geoinformationssystem aufbereitet und stehen zur Integration in vorhandene Systeme zur Verfügung. 

Unser interaktiver Viewer erleichtert die Kommunikation und Monitoring zwischen Betrieb und beauftragter Pflegefirma.

Konzepterstellung

Konzepterstellung Trassenpflege

Seit 1995 begleiten unsere Experten die größten Netzbetreiber Deutschlands bei der Entwicklung nachhaltiger Trassenpflegekonzepte.

Darum haben wir haben die Begriffe ökonomisch-ökologisch optimale Oberhöhe geprägt. Das Wuchsetempo zu reduzieren, indem man die schnellwüchsigen gegen langsamwüchswge Baumarten tauscht, ist in unserer Arbeit entstanden.

Von uns stammen die wichtigsten Abbildungen im Kontext moderner nachhaltiger Trassenpflege. Das ökologische Trassenmanagement vereinigt viele gute Ideen und Ansätze die wir in den letzten Jahren für unsere Auftraggeber entwickelt haben.

Schulung und Monitoring

Schulung & Monitoring

Mitarbeiterschulung bei Netzbetreibern und den ausführenden Dienstleistern ist Grundlage für eine einheitliche und professionelle Umsetzung der Pflegekonzepte.

Deshalb entwickeln wirSeminare individuell für Ihre Anforderungen. Ökologische Trassenpflege lässt sich noch an keiner Universität studieren. Daher nutzen Sie unser Angebot und füllen Sie vorhandene Wissenslücken mit unserer Erfahrung.

Im Rahmen der Umsetzung gilt es kontinuierlich Erfolge zu dokumentieren oder Verbesserungsansätze zu erkennen. Beugen Sie dem Vorwurf des greenwashing gezielt vor und nutzen Sie unsere langjährige Monitoringerfahrung.

Unser Leistungsspektrum

Beim Neubau einer Leitung muß zwischen den Interessen des Naturschutzes, der Eigentümer und des Energieversorgers abgewogen werden. Der optimale und damit konfliktarme Verlauf einer Leitung ergibt sich so aus ökologischen, landschaftsästhetischen und rechtlichen Faktoren, die in unseren Gutachten untersucht werden. Bau und Betrieb einer Leitung werden von uns begleitet. Trassenpflege und Waldbewertung sind ökonomische Fragestellungen, die zu unseren Schwerpunkten gehören.

Unsere Spezialisten für Freileitung und Kabel decken das komplette Leistungsspektrum im Rahmen der Raumordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Trassenpflege, Naturschutz, Landschaftsbild und Waldbewertung ab.

Trassenpflege früher

Trassenpflege früher

Großzügiger Kahlschlag

Es entstanden künstliche Freiflächen, die einen massiven Eingriff in den natürlichen Lebensraum darstellten.

Bei der konventionellen Trassenpflege werden die Gehölze im jeweiligen Trassenabschnitt vollständig beseitigt, sobald sie die maximale Aufwuchshöhe erreicht haben.

Trassenpflege heute

Trassenpflege heute

Wuchshöhen und Fallkurven im Blick

Der Eingriff in den natürlichen Lebensraum wird minimiert, indem wir die Wuchshöhen innerhalb des Schutzstreifens der Leitung begrenzen und nur Bäume entnehmen, deren Fallkurve im Raum der Leitungen liegt.

Mit dem ökonomisch-vegetationsdynamischen Ansatz werden gezielt einzelne Bäume entnommen und eine dauerhaft gehölzreiche Trassenvegetation etabliert.

Insbesondere in Waldgebieten trägt auch das Ökologische Trassenmanagement zu einer Minimierung der Landschaftsbildbeeinträchtigungen bei

Dialogforum Eneuerbare Energien und Naturschutz (Quelle: https://www.dialogforum-energie-natur.de))
Cookie Consent mit Real Cookie Banner